
Neubau Pflegeheim Orpea, Bad Driburg
- Projekttyp
- Gesundheitswesen
- Bauherr
- Orpea Deutschland Immobilien Service GmbH
Lage. Das geplante Pflegeheim ist auf dem Gelände der ehemaligen Glashütte westlich der Brakeler Straße in Bad Dribung errichtet worden. Das Baugrundstück liegt in unmittelbarer Nähe südlich des englischen Landschaftsparks und Grand Resorts ‚Gräflicher Park’. Auf dem topographisch leicht bewegten Grundstück fügt sich der Baukörper des Pflegeheims in die östlich aufgehenden Böschungen ein. Das Pflegeheim mit 80 stationären Plätzen wird ergänzt durch 46 angegliederte Pflege-/ Servicewohnungen und einer Tagespflegestation für 20 Personen.
Architektur. Die Servicewohnungen teilen sich in 3 Geschosse auf und säumen straßenbegleitend die halböffentlichen Außenanlagen des Pflegeheims. Der Baukörper des Pflegeheims folgt der inneren Funktion und den optimalen Abläufen von jeweils zwei Wohngruppen um einen zentralen Erschließungsbereich mit Gruppen und Therapieräumen und zentralem Pflegedienstzimmer. Im Dachgeschoß ist eine Demenzstation für ca. 12 Heimbewohner mit einem Demenzgarten als geschützter Außenraum vorgesehen. Die längliche Ausdehnung des 4 geschossigen Baukörpers wird gebrochen durch eine Verschiebung der gestreckten, zweihüftigen Anlage im Bereich des zentralen Erschließungskernes. Sämtliche Pflegezimmer sind so optimal nach Westen oder Osten ausgerichtet. Kein Pflegezimmer hat eine Nordausrichtung. An den Enden des Baukörpers liegen die Premiumzimmer mit eigenem Außenraum als Loggia. Die Servicewohnungen sind nach Süd-Westen ausgerichtet und bieten einen Blick über die Stadt im Tal hin zum Ausläufer des Teutoburger Waldes.
Funktionsbereiche. Die zentralen öffentlichen Räume des Hauses dienen allen Bewohnern, externen Besuchern und Angehörigen, sowie dem Pflegepersonal als gruppenübergreifender Aufenthalts- und Aktivitätsbereich. Sie stehen in den Tages- und Abendstunden und unabhängig von weiteren gemeinschaftlich genutzten Räumen zur Verfügung. Diese Räume repräsentieren für alle Nutzer und insbesondere nach außen den Charakter der Einrichtung. Sie weisen eine funktional und erschließungstechnisch logische, leicht erfassbare, grundsätzlich barrierefreie Grundrissgestaltung auf. Der inhaltliche Anspruch aus der komplexen Betriebskonzeption einer Einrichtung für Pflege und Betreuung spiegelt sich in einem zeitlos modernen, atmosphärisch dichten und umfangreich barrierefreien Erscheinungsbild aller öffentlichen Räume wider. Diese stehen neben der Nutzung durch die Bewohner und Betreuungskräfte der Einrichtung als auch Begegnungsraum zwischen Bewohnern und Externen zur Verfügung.
Das Restaurant und die Cafeteria in der zentralen eingeschossigen Erweiterung bieten Sichtbezug in die gärtnerisch gestalteten Außenanlagen. Sie dienen als Treffpunkt und stehen den Bewohnern über den gesamten Tag offen. Die zentrale Bibliothek fungiert als Rückzugs- und Ruheraum. Neben reiner Lesetätigkeit sollen jedoch auch leise und konzentrierte Gruppenaktivitäten möglich sein.
Der therapeutische Bereich dient der Prophylaxe von altersbedingten Krankheiten und Einschränkungen, sowie dem Erhalt bestehender Fähigkeiten und Fertigkeiten. Er strukturiert den Bewohneralltag und integriert Therapie in den Tagesablauf. Der Bereich bietet zudem Aktivierung und Rückzug an. Die Räume sind hochwertig und multifunktional nutzbar ausgestattet.
Außenanlagen. Der Außenraum umschließt das Pflegeheim als unmittelbar an das Haus anbindende, vollständig barrierefreie Gesamtanlage mit unterschiedlichen Nutzungsansprüchen und Charakteren. Er gliedert sich in einen öffentlich zugänglichen Teil (Haupt- und Nebenerschließung, Stellplätze, Anfahrtsflächen, etc.), der in die Zuwegung zum Gebäude überleitet, und privatere (Terrassen-)bereiche vor den Wohnungen und dem Restaurant. Diese stehen vor allem den Bewohnern als offener oder als geschützter Außenbereich zur Verfügung. Für alle Bewohner, besonders jedoch für mobilitätseingeschränkte und von Demenz betroffene Menschen, bedeuten die Außenanlagen eine einfache Möglichkeit, außerhalb des Pflegeheims Entspannung, Abwechslung und Anregung zu finden. Für den Außenbereich ist damit ein übergreifendes Gesamtkonzept geschaffen, in dem öffentliche, halböffentliche und intime, geschützte Bereiche vielfältig ineinandergreifen.